Actinium | "Actinium wurde 1889 von André Debierne in Pechblende- rückständen entdeckt und trägt wie das Radium seinen Namen nach seiner radioaktiven Strahlung." 1
[ gr. aktiV, aktiniV ( aktis, aktinis ) = Strahl ] |
| |
Aluminium | "Der schon im Altertum bekannte Alaun ( Doppelsalz aus Aluminium- und Kaliumsulfat ) hat dem Aluminium seinen Namen gegeben: lat. alumen = bitteres Tonerdesalz, Alaun. Entdeckt wurde das elementare Aluminium im Jahre 1827 von Friedrich Wöhler [...]. 2 Jahre vor Wöhler hat wohl schon H.C. Oersted unreines [...] Aluminium in Händen gehabt." 1 |
| |
Argon | » Edelgase |
| |
Astat | "" 1
» Halogene |
| |
Beryllium | "Beryllium hat seinen Namen von dem schon im Altertum als Edelstein geschätzten Beryll: gr. bhrulloV ( beryllos ) = Beryll. Vom Beryll leitet sich auch das Wort Brille ab: Im Mittelalter wurde das für den durchsichtigen ( z.B. zum Sichtbarmachen des Inhalts von Reliquienschreinen benutzten ) Beryll gebräuch- liche Wort auch für die Bezeichnung des durchsichtigen Glases benutzt. Elementares Beryllium wurde erstmals 1828 von Friedrich Wöhler aus Berylliumchlorid und Kalium dargestellt. In reinem Zustande gewann es erstmals 1898 Paul Lebeau durch Schmelzelektrolyse von Natriumberylliumfluorid. Entdeckt wurde Beryllium [ im Oxid ] 1797 von L. Vauquelin." 1 |
| |
Bor | "Das Bor wurde 1808 von Louis-Joseph Gay-Lussac und Louis Jacques Thenard in Frankreich und zur gleichen Zeit unabhängig davon durch Sir Humphry Davy in England als Produkt der Reduktion von Borsäure mit Kalium entdeckt." 1 "Pers. burah 'borsaures Natron' wurde über arab. bawraq ins Mittellateinische als borax entlehnt. Dies lebt zum einen in unveränderter Form in Borax, der Bezeichnung eines als Waschmittel benutzten borhaltigen Minerals, weiter; zum anderen entwickelte sich daraus über spätmhd. buras und frühnhd. borros unser Wort Bor." 2 |
| |
Brom | "" 1
» Halogene |
| |
Chlor | "" 1
» Halogene |
| |
Fluor | "Der Name Fluor leitet sich von lat. fluor = Fluss ab, da das meistverbreitete Fluormineral, der 'Flussspat' CaF2, schon in frühen Zeiten den Erzen als Flussmittel zugesetzt wurde, um sie durch Herabsetzung des Schmelzpunktes leichter flüssig zu machen. Die Entdeckung des Fluors ( 1886 ) als Produkt der Elektrolyse von KF in flüssigem Fluorwasserstoff verdanken wir dem französischen Chemiker Henri Moissau ( 1852-1907 )." 1
» Halogene |
| |
Helium | » Edelgase |
| |
Kohlenstoff | Kohlenstoff wurde nach seinem Vorkommen in der Kohle benannt. "Kohle ist ein aus C, O, H, N und S bestehendes kompliziertes Gemisch kohlenstoffreicher Verbindungen [...]." 1
Die englische bzw. französische Bezeichnung geht auf das lateinische carbonium = Holzkohle zurück.
"Das altgerm. Wort mhd. kol, ahd. kol[o], niederl. kool, engl. coal, schwed. kol bezeichnete zunächst die Holzkohle und ging dann auf die Braun- und Steinkohle über. Mit germ. *kula[n]- 'Holzkohle' ist ir. gual 'Kohle' verwandt." 2 |
| |
Iod | "" 1
» Halogene |
| |
Krypton | » Edelgase |
| |
Lithium | "Das Lithium wurde 1817 von J.A. Arfvedson, einem Schüler von J.J. Berzelius, erstmals im Petalit, kurz darauf auch im Spodumen und Lepidolith entdeckt. [...] Von seiner Entdeckung in Gesteinen hat das Metall seinen Namen erhalten: gr. liqoV ( lithos ) = Stein ( die Homologen Natrium und Kalium wurden zuerst in pflanzlichem Material erkannt )." 1 Lithium spricht sich nicht wie Silicium, sondern mit 't' in der Mitte. |
| |
Magnesium | "Die erstmalige Darstellung von Magnesium gelang 1808 Humphry Davy auf elektrolytischem Wege. [...] Der Name Magnesium leitet sich ab von der kleinasiatischen Stadt Magnesia [ Magnhsia / Thessaly ], nach der auch das Mangan, der Magnetit und der diesem eigentümliche Magnetismus benannt wurden." 1 |
| |
Natrium | "Der Name Natrium leitet sich vom ägyptischen Wort neter [ ntr[j] ] für Soda ( Natriumcarbonat ) ab, woraus sich im Griechischen das Wort nitron, im Lateinischen das Wort nitrum und bei den arabischen Alchemisten das Wort natron entwickelte. Das Wort nitrum wurde später ( Ende des 16. Jahrhunderts ) von den Alchemisten auf den Salpeter ( Natriumnitrat ) übertragen, woraus sich das Wort Nitrogenium und das Symbol für den Stickstoff ergab. Auch der im Französischen und Englischen gebräuchliche Name sodium für Natrium ist von der Soda ( franz. soude, engl. soda ) abgeleitet. - Die Darstellung des freien Metalls gelang erstmals 1807 H. Davy durch Elektrolyse von geschmolzenem Ätznatron NaOH in einer Platinschale ( Kathode )." 1
"Der Name des chemischen Grundstoffs ist eine gelehrte Bildung mit latinisierender Endung ( auf Vorschlag des schwedischen Chemikers J. Berzelius [ 1779-1848 ] ) zu 'Natron'." 2 |
| |
Neon | » Edelgase |
| |
Phosphor | "Entdeckt wurde der Phosphor durch den Alchemisten Hennig Brand, der 1669 auf der Suche nach einem 'Stein der Weisen' zur Umwandlung von Silber in Gold u.a. 'goldgelben' Harn zur Trockne eindampfte und den Rückstand unter Luftabschluss glühte. Dabei erhielt er ein im Dunkeln leuchtendes Produkt, weil das im Harn enthaltene Phosphorsalz NaNH4HPO4 beim Glühen von dem durch Verkohlung organischer Substanzen enstandenen Kohlenstoff zu weißem Phosphor P4 reduziert wurde. Das Leuchten des weißen Phosphors hat dem Element auch seinen Namen gegeben." 1
[ gr. jwsjoroV ( phosphoros ) = Lichtträger » jws ( phos ) = Licht und jhrein ( phérein ) = tragen ] |
| |
Radon | » Edelgase |
| |
Sauerstoff | "Der Sauerstoff wurde 1772 von Carl Scheele als 'Feuerluft' und 1774, unabhängig davon, von Joseph Priestley als 'dephlogisierte Luft' und von Antoine Lavoisier als 'Lebensluft' entdeckt. Den Namen Lebensluft änderte Lavoisier später in Oxygen ( = Säurebildner ), wovon sich das Elementsymbol O ableitet." 1
[ gr. oxuV ( oxys ) = Säure, sauer ]
[ gr. gennan ( gennan ) = erzeugen ] |
| |
Silicium | "Der Name Silicium leitet sich vom lateinischen Namen silex, silicis für Kieselstein ab. Auch die Bezeichnung Kieselsäure erinnert an diesen Zusammenhang. Erstmals dargestellt wurde das Silicium ( in einer amorphen Form ) 1823 durch J.J. Berzelius [...]." 1
Im Englischen heißt das Element silicon, was nicht mit dem deutschen Silikon - einer Reihe von Siliciumverbindungen - zu verwechseln ist. |
| |
Stickstoff | "Der Stickstoff wurde 1772 von dem deutsch-schwedischen Apotheker Carl Scheele ( 'verdorbene Luft' ) und, unabhängig davon, von dem schottischen Botaniker Daniel Rutherford entdeckt und als Bestandteil der Luft erkannt. A.L. Lavoisier gab ihm den Namen Azote. Der Name Nitrogen ( = Salpeterbildner ), von dem sich das Elementsymbol N ableitet, wurde von dem französischen Chemiker J.A.C. Chaptal ( 1756-1832 ) eingeführt." 1
Das griechische nitron ( nitron ) bedeutet dabei Salpeter, dem üblichen Namen für das Kaliumnitrat [ gr. gennan ( gennan ) = erzeugen ].
"Stickstoff ist weder brennbar, noch unterhält er die Ver- brennung. Taucht man einen brennenden Holzspan in Stickstoff ein, so erlischt er sofort. Lebewesen ersticken im Stickstoffgas, woher das Gas seinen Namen hat." "Der von Lavoisier stammende französische Name 'azote' für Stickstoff bringt ebenfalls diese Eigenschaft zum Ausdruck: gr. azotikoV ( azotikos ) = das Leben nicht unterhaltend." 1 |
| |
Wasserstoff | Wasserstoff ist Bestandteil des Wassers. Der lateinische Name Hydrogenium ist abgeleitet von gr. udwr ( hydor ) = Wasser und gr. gennan ( gennan ) = erzeugen, bedeutet also Wasserbildner. |
| |
Xenon | » Edelgase |
| |
Edelgase | "[...] Die eigentliche Entdeckung der Edelgase erfolgte erst ein ganzes Jahrhundert später. Im Jahre 1894 fiel es Lord John William Rayleigh auf, dass der aus luft isolierte 'Stickstoff' eine größere Dichte [...] besaß als der aus Stickstoffverbindungen gewonnene Stickstoff [...]. In der atmosphärischen Luft musste demnach neben Stickstoff noch ein inertes Gas enthalten sein, welches schwerer als dieser ist. Dem englischen Physiko- chemiker William Ramsay ( 1852-1916 ) gelang es dann 1894, angeregt durch diese Beobachtung, gemeinsam mit Rayleigh das Argon als Bestandteil der luft zu entdecken, und zwar wiederholte Rayleigh den Cavendish'schen Versuch, während Ramsay nach Entfernen des Luftsauerstoffs mittels glühenden Kupfers den Stickstoff durch Erhitzen mit Magnesium in festes Magnesiumnitrid ( Mg3N2 ) überführte. Den Namen Argon erhielt das Gas wegen seiner chemischen Reaktionsträgheit. [ gr. argoV ( argos ) = träge ]
Im darauf folgenden Jahre 1895 gelang es Ramsay, ein schon von William Francis Hillebrand 1890 beim Auflösen uranhaltiger Mineralien in Säuren beobachtetes inertes Gas ebenfalls als ein Edelgas zu identifizieren. Es erhielt den Namen Helium, weil seine Spektrallinien mit den Linien eines rund 30 Jahre vorher ( 1868 ) von den Astronomen P.J.C. Janssen ( 1824-1907 ) und J.N. Lockyer ( 1836-1920 ) aufgrund des Sonnenspektrums auf der Sonne entdeckten und deshalb als Helium [ gr. hlioV ( helios ) = Sonne ] bezeichneten Elements überinstimmten.
Die unermüdliche Suche Ramsays nach einem weiteren, aufgrund des Periodensystems von ihm vorausgesagten Edelgas wäre wohl erfolglos geblieben, wenn nicht um diese Zeit ( 1895 ) dem deutschen Ingenieur Carl von Linde die technische Verflüssigung der luft gelungen wäre. Die flüssige Luft, die William Hampson 1896 auch in England mit einem dem Lindeschen nachgebildeten Apparat herzustellen begann, ermöglichte Ramsay die Verflüssigung und fraktionierende Destillation von aus Luft gewonnenem Rohargon. Bei dieser Fraktionierung wurden im Jahre 1898 von Ramsay [ und Travers ] nicht nur das vorausgesagte Neon [ gr. neoV ( neos ) = neu ], sondern auch zwei weitere, von ihm zunächst gar nicht gesuchte schwerere Edelgase, Krypton [ gr. kruptoV ( kryptos ) = verborgen ], und Xenon [ gr. xenoV ( xenos ) = fremd ], aufgefunden." 1
Die Entdeckung von Radon wird verschiedenen Forschern zugeschrieben. Es entsteht beim radioaktiven Zerfall von Radium, von dem es auch seinen Namen hat ( seit 1923 ). Ramsay und Graye nannten das Element Niton ( lat. nitens = glänzend ). |
| |
Halogene | "Die Entdeckung der Halogene erfolgte in der Reihenfolge Chlor ( 1774, Scheele ), Iod ( 1812, Courtois ), Brom ( 1826, Balard ), Fluor ( 1886, Moissan ), Astat ( 1940, Corson, McKenzie und Segrè ). Zuerst wurde also erwartungsgemäß das Chlor als häufigstes Halogen aufgefunden; dann folgten die Halogene Iod, Brom, Fluor in der Reihenfolge zunehmender Schwierigkeit ihrer Freisetzung aus den Verbindungen, also wachsender Elektro- negativität. Astat wurde als seltenstes Halogen erst nach seiner künstlichen Darstellung ( 1940 ) im Jahre 1944 durch Karlik und Bernert in der Natur entdeckt."
"Den Namen Halogene ( Salzbildner ) tragen die Elemente, weil ihre Metallverbindungen den Charakter von Salzen - von der Art des Kochsalzes ( NaCl )- haben." 1
[ gr. alV ( hals ) = Salz ]
[ gr. gennan ( gennan ) = erzeugen ] |
| |
Salpeter | "Das Substantiv mhd. salpeter stammt vielleicht von lat. sal petrae 'Salpeter', eigentlich 'Salz des Steins', das wohl so genannt wurde, weil Salpeter sich am Gestein in Höhlen bildet. Andererseits kann mhd. salpeter aus mhd. salniter 'Salpeter' entstanden sein, das von lat. sal nitrum 'Salpeter', eigentlich 'Natronsalz', stammt." 2 |
| |
| 1 Holleman/Wiberg - Lehrbuch der Anorganischen Chemie |
| 2 Duden - Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache |