Ein jeder Tag hat seine Plag. Matthäus 6, 34
Plage, die
Eine Plage ist laut Duden "etwas sehr Quälendes, Unangenehmes, Schlimmes, etwas, was jemand als große Mühsal empfindet, eine Last für ihn dastellt, quälendes Übel, Belästigung, anstrengende Arbeit, Unheil, Missgeschick". Sinnverwandt sind die Wörter Geißel, Kreuz, Qual, Quälerei, Ungemach.
Das mittelhochdeutsche plage, spätalthochd. plaga "Strafe des Himmels, göttliche Heimsuchung; Missgeschick; Qual, Not" ist aus lateinisch-kirchenlat. plaga "Schlag, Streich; Wunde; Strafe des Himmels" entlehnt, das seinerseits wohl auf dem griechischen plegé ( oder dem dorischen plagá ) "Schlag, Hieb; Wunde" beruht. Das dazugehörige Stammverb pléssein ( <plák-i-ein ) "schlagen, verwunden" stellt sich zu der indogerm. Wortfamilie um deutsch fluchen.
Die biblischen zehn Plagen in Ägypten
In der Bibel ( 2. Buch Mose ) ist von 10 Plagen die Rede, die den Pharaoh Ramses den Großen dazu bewegen sollten, das israelitische Volk aus Ägypten ziehen zu lassen.
1. Wasser wird zu Blut - 7,14-25
2. Frösche - 8, 1-15 [7, 26-8,11]
3. Stechmücken - 8, 16-19 [8, 12-15]
4. Hundsfliegen - 8, 20-32 [8, 16-28]
5. Viehpest - 9, 1-7
6. Blatterngeschwüre - 9, 8-12
7. Hagel Mose - 9, 13-35
8. Heuschrecken - 10, 1-20
9. Drei Tage Finsternis - 10, 21-29
10. Tod der Erstgeburt - 12, 29-30
Die Plagen sind keine Wunder und die ersten neun sind hier erklärt.
Die Plagen werden fortgesetzt ...
|